Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Merkmale

Der Zitronenfalter ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge (Pieridae) mit einer Flügelspannweite von ca. 50 bis 55 mm. Das Männchen ist intensiv zitronengelb, während der weibliche Zitronenfalter blass grünlich-weißlich gefärbte Vorder- und Hinterflügel hat. Typisch für den Zitronenfalter sind stark hervortretenden Flügeladern, geschwungene, zu einer Spitze auslaufenden Flügelränder und kleine Diskoidalflecken auf der Flügeloberseite (orange) und Flügelunterseite (bräunlich).

Weitere Details und Fotos beim Lepiforum.

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Foto: Frederick Manck

Verwechslungsmöglichkeit

Durch die charakteristische Flügelform und -farbe kann der Zitronenfalter kaum mit anderen in Österreich heimischen Arten verwechselt werden.

Der Zitronenfalter ähnelt dem nah verwandten Kleopatrafalter (Gonepteryx cleopatra). Das Männchen dieses Falters hat zum Unterschied einen orangerot übergossenen Vorderflügel, das Weibchen einen orangen Wisch auf der Vorderflügelunterseite und die Hinterflügel sind dunkler als die Vorderflügel. Der Kleopatrafalter ist fast ausschließlich im Mittelmeerraum zu finden.

Nahrung der Raupe

Die Raupe des Zitronenfalters ernährt sich hauptsächlich von den Blättern des Faulbaumes (Frangula alnus) und des Kreuzdorns (Rhamnus cathartica).

Lebensraum

Der Zitronenfalter ist ein anpassungsfähiger Falter, der sowohl in feuchten als auch in trockenen Gebieten vorkommt. Er ist sowohl in Gärten, Wiesen an Waldrändern zu finden, als auch auf sonnigen felsigen Hängen in Höhen bis zu 2.200m.

Flugzeit als Falter

Der Zitronenfalter ist in einer Generation von Juni bis in den Oktober zu beobachten.

Wie überdauert die Art den Winter?

Der Zitronenfalter ist sehr widerstandsfähig gegen Kälte und überwintert als Falter nahezu ungeschützt in einer Baumspalte oder an der Unterseite eines Blattes. Er verfällt in eine Kältestarre und kann Temperaturen bis zu – 20° C überstehen.

Lebensweise und Interessantes

Der Zitronenfalter hat unter den einheimischen Arten die längste Lebensdauer, er kann beinahe ein Jahr alt werden. Wenn sich der Zitronenfalter sonnt, breitet er nicht wie andere Falter seine Flügel aus, sondern faltet sie zusammen und setzt sich seitlich dem Sonnenlicht aus. In Ruhestellung gleicht der Zitronenfalter einem Blatt.

Die Art ist in Österreich als nicht gefährdet eingestuft.

Bestandsentwicklung

Die Bestandsentwicklung wurde basierend auf den im Viel-Falter Monitoring erhobenen Daten berechnet. Hier kannst du nachlesen, wie genau die Berechnung funktioniert.

Werde Teil von Viel-Falter!

Beobachte Schmetterlinge!

Viel-Falter