Das Kleine Wiesenvögelchen ist in fast ganz Europa verbreitet und verhältnismäßig häufig. Es gehört auch...
Der Hochmoor-Perlmuttfalter ist vom Vorhandensein intakter Hochmoore abhängig. Er ist daher sehr selten geworden. Die...
Versteckte Schönheit Eine unerwartete Schönheit birgt die Flügelunterseite vieler Schmetterlinge. Ein Blick darauf zu werfen,...
Bläuling findet Biologen! Auch wenn es so wirkt, also ob dieser Silbergrüne Bläuling (Lysandra coridon)...
Der Großer Perlmuttfalter besitzt ein weites Verbreitungsgebiet von Marokko über Europa bis nach Japan. Er...
Der Kaisermantel ist der größte heimische Perlmutterfalter. Er fliegt in naturnahen Wäldern und braucht als...
Tagfalter sind nur eine relativ kleine Gruppe innerhalb der Schmetterlinge! In Österreich gibt es über...
Letzte Woche führte uns die Viel-Falter Exkursion ins Naturschutzgebiet Valsertal. Gemeinsam mit den Tagfalter-Expertinnen Friederike...
Die letzten Tage hat uns Sean Gallup - Cheffotograf bei gettyimages.com - bei der Arbeit...
Der Randring Perlmuttfalter ist eine selten gewordene Besonderheit! Er ist ein typischer Vertreter von Feuchtgebieten...
Am Samstag konnte wir dank begeisterter Teilnehmer*innen wieder eine tolle Tagfalterexkursion am Rande des Naturschutzgebiet...
Der Kleine Fuchs trägt seinen Namen Aglais urticae völlig zu Recht: die Aglaia war in...
Der Kleine Fuchs schlüpft nach ca. zwei Wochen als Falter aus der Puppenhülle. Gleich nach...
Die Puppe des Kleinen Fuchs ist eine sogenannte Stürzpuppe. Das heißt sie hängt sich mit dem...
Die Raupen des Kleinen Fuchs häuten sich vier mal. Danach suchen sie einen geeigneten Ort...
Um zu wachsen müssen sich Raupen mehrmals Häuten. Die Haut kann sich nicht so stark...
Schmetterlinge geschützt aufziehen … ist ein tolles Erlebnis. Dazu braucht es beispielsweise beim Kleinen Fuchs...
Hast du gewusst, dass es in Österreich 53 verschiedene Arten von Bläulingen gibt? Kannst du...
Himmelblauer Bläuling Im Vergleich zu den Bläuling-Männchen haben viele Weibchen oft eine dunklere und unscheinbarere...
Welche frühen Schmetterlinge habt Ihr heute gesehen? #kleinerfuchs #aglaisurticae #tagfalter #schneeheide #ericacarnea #waldweide #Frühling #waldbaden...
Heute fand unser jährlicher Bestimmungskurs für Freiwillige des Viel-Falter Tagfalter-Monitorings statt. 23 überaus motivierte Ehrenamtliche...
Welche Schmetterlinge habt ihr heute beobachtet? An diesem warmen Frühlingstag konnte man viele der als...
Sprechen Sie Schmetterlingisch? Viele Schmetterlinge besitzen die Fähigkeit über Duftstoffe, sogenannte Pheromone, zu kommunizieren. Die...
Schmetterlinge haben Schuppen! Die Schuppen der Schmetterlinge bedecken ihren Körper dachziegelartig. Manche dieser Schuppen besitzen...
Das Tagpfauenauge überwintert als Falter. Der Falter sucht sich dazu etwas feuchte und geschützte Quartiere...
Falter mit Frostschutzmittel! Während die meisten Schmetterlinge den Winter als Raupe verbringen, überwintert der Zitronenfalter...
Wo sind die Schmetterlinge eigentlich im Winter? Viele verbringen diese Jahreszeit als Raupe - irgendwo...
Der wunderschöne Blauäugige Waldportier, auch Blaukernauge genannt, ist selten geworden. Er kommt sowohl in trockenen...
Großes Ochsenauge Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) wird auf Wiesen häufig und mit vielen Individuen...
Der Apollofalter zählt zu den schönsten heimischen Tagfaltern – nicht umsonst ist er nach dem...
Heute durften wir im Rahmen der @jungeuniinnsbruck neun begeisterte Kinder in die bunte Welt der...
Was macht ein Schmetterling im Ameisennest? Teil 2 Sowohl der hier abgebildete Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris...
Was macht ein Schmetterling im Ameisennest? Ameisenbläulinge lassen sich als junge Raupen von Ameisen in...
Am Samstag konnte wir dank begeisterter Teilnehmer*innen eine tolle Tagfalterexkursion am Rande des Europaschutzgebietes Bangs-Matschels...
Das auffällig schwarz-weiß gezeichnete Schachbrett gehört zu den Augenfaltern. Er benötigt Magerwiesen als Lebensraum. Die...
Bei perfektem Wetter fand letzten Samstag unsere Tagfalterexkursion in Fließ im @naturparkkaunergrat statt. Dabei konnten...
Der Schwalbenschwanz Der Schwalbenschwanz ist einer der auffälligsten Tagfalter, der immer wieder einmal auch im...
Noch einmal Aurorafalter Unsere aufmerksamen Follower wissen natürlich, dass es sich hier um ein Weibchen...
Besuch uns bei der Langen Nacht der Forschung: In #Tirol: im @botanischer.garten.innsbruck am Standort Botanik...
Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) Ein wirklich passender Gast beim heutigen Pressegespräch zur neuen Roten Liste...
Besuch uns bei der Langen Nacht der Forschung: In #Tirol: im @botanischer.garten.innsbruck am Standort Botanik...
Der Postillion ist ein Wanderfalter. Er ist im Mittelmeergebiet beheimatet und unternimmt Wanderungen bis nach...
Hast Du gewusst, dass auch manche Schmetterlinge „ihr“ Revier verteidigen? Die Männchen des Grünen Zipfelfalters...
Weißt Du, warum dieser wunderschöne Falter auf Deutsch Aurorafalter heißt? #aurorafalter #Anthochariscardamines #Tagfalter #cardamine #wiesenschaumkraut...
Schmetterlinge benötigen als Raupen zumeist ganz bestimmte Pflanzen als Nahrung. So auch der Kleine Fuchs....
Der #Admiral Überwintert als ausgewachsener Falter. In den Alpen konnte er früher die kalten Temperaturen...
Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) hat unter den heimischen Tagfaltern die längste #Lebenserwartung als Falter. Er...
Der Kleine Fuchs überwintert als ausgewachsener #Schmetterling an geschützten Plätzen. Schon die ersten warmen Sonnenstrahlen...
#Repost @tirolerlandesmuseen (@get_repost) ・・・ Seit einem Jahr werden in Tirol regelmäßig Schmetterlinge gezählt. Dem gemeinsamen...