Folge uns auf Instagram

Das Kleine Wiesenvögelchen ist in fast ganz Europa verbreitet und verhältnismäßig häufig. Es gehört auch im Viel-Falter Monitoring zu den 4 am häufigsten beobachteten Arten. 
Man kann es auf blütenreichen Wiesen aller Art finden. In höheren Lagen trifft man die Falter erst später im Jahr als in den Tallagen an, da die Entwicklung aufgrund der kälteren Witterung länger dauert.

#KleinesWiesenvögelchen #Coenonymphapamphilus # Augenfalter # Satyrinae #tagfalter
#Augenfleck #bräunlich # ockerfarben 
#magerrasen #wiesen #weiden 
#tagfaltermonitoring #vielfalter #biodiversitätsmonitoring

Foto: Barmann Friederike
Der Hochmoor-Perlmuttfalter ist vom Vorhandensein intakter Hochmoore abhängig. Er ist daher sehr selten geworden. Die Futterpflanze der Raupe ist die Moosbeere, welche in Übergangsmooren und am Rand von Hochmooren zu finden ist. 

#HochmoorPerlmuttfalter #Boloriaaquilonaris #GewöhnlicheMoosbeere #Vacciniumoxycoccos #starkgefährdet #Moore #roteliste #kleinwalsertal #renaturierung 
Foto: Schattanek
Versteckte Schönheit

Eine unerwartete Schönheit birgt die Flügelunterseite vieler Schmetterlinge. Ein Blick darauf zu werfen, lohnt sich daher immer. Auch im Fall des abgebildeten Alpen-Maivogels (Euphydryas intermedia). Viele Arten können sowieso nur durch genau Betrachtung der Flügelunterseite bestimmt werden.

#AlpenMaivogel #Euphydriasintermedia #Scheckenfalter #Melitaeini
#farbenfroh #Flügelunterseite #neueEntdeckung #Neugier #UnterderLupe #Naturerlebnisse #Schönheitgenießen

Foto: Valérian Gouëset
Bläuling findet Biologen!

Auch wenn es so wirkt, also ob dieser Silbergrüne Bläuling (Lysandra coridon) nur für das Instagram-Foto posiert, so ist er in Wirklichkeit auf der Suche nach Salzen. Diese sind auf der verschwitzten Wanderhose natürlich reichlich zu finden. Der wunderschöne Silbergrüne Bläuling ist auf schuttreichen, felsigen Magerwiesen zu finden. Er ist in Folge der landwirtschaftlichen Intensivierung (oder Bewirtschaftungsaufgabe und Wiederbewaldung) in tieferen Lagen fast vollständig verschwunden. Der Artnamen ‚Coridon‘ der sich von einem griechischen Hirtennamen ableitet, ist daher sehr passend - profitiert die Art doch von sehr extensiver Bewirtschaftung.

#SilbergrüneBläuling #Lysandracoridon #Bläuling #Lycaenidae
#magerweiden #magerwiesen #trockenrasen #extensivebewirtschaftung #randlagen #beweidung 
#begegnung #wanderglück #monitoring #pause
Fotos: @joruedisser & Eva Benedikt
Der Großer Perlmuttfalter besitzt ein weites Verbreitungsgebiet von Marokko über Europa bis nach Japan. Er kann auch ins Gebirge bis auf über 2000 m vordringen. Die Raupe ernährt sich von Veilchen oder Schlangenknöterich.

#GroßerPerlmuttfalter #Speyeriaaglaja #Raupennahrung #Veilchen #Viola #Schlangenknöterich #Bistortaofficinalis #größtesVerbreitungsgebiet #VielFalter #TagfalterMonitoring #Schmetterlinge #Biodiversität
Foto: P. Schattanek
Der Kaisermantel ist der größte heimische Perlmutterfalter. Er fliegt in naturnahen Wäldern und braucht als Raupenfutterpflanze Veilchen. 
Die abgebildete wunderschöne olivgrüne Farbvariante der Weibchen (valesina) ist in Österreich eher selten anzutreffen.

#Kaisermantel #Silberstrich #Perlmutterfalter #Argynnispaphia #Argynnispaphiavalesina #viola #veilchen
#Farbenspiel #olivgrün #wunderschön #diamantendrlüfte
Foto: @joruedisser
Tagfalter sind nur eine relativ kleine Gruppe innerhalb der Schmetterlinge!

In Österreich gibt es über 4000 Schmetterlingsarten! Nur 210 dieser Arten sind Tagfalter. 
Die Tagfalter (Papilionoidea) sind im Gegensatz zu den Nachtfaltern eine Gruppe eng miteinander verwandter Familien. Tagfalter unterscheiden sich von den Nachtfaltern im Aussehen durch die knopfförmig verdickten Fühler-Enden und die in Ruhe nach oben zusammengeklappten Flügel.

Im Rahmen des 2023 gestarteten Insekten-Monitoring Österreich: Schmetterlinge werden nun erstmals auch Nachtfalter systematisch gezählt.

#schmetterlinge #nachtaflter 
#leuchtfallen #leuchtturm #artenvielfalt #monitoring #insektemonitoring

Foto: @seangallup
Letzte Woche führte uns die Viel-Falter Exkursion ins Naturschutzgebiet Valsertal. Gemeinsam mit den Tagfalter-Expertinnen Friederike Barkmann und Eva Hengsberger lernten die Teilnehmer:innen die dortigen Tagfalter kennen. Das Gebiet bot dafür beste Bedingungen. Wir konnten insgesamt über 20 Tagfalterarten beobachten. Gemeinsam wurde die Erkennungsmerkmale der verschiedenen Arten näher beleuchtet. Geschichten rund um die gefundenen Schmetterlinge, ihre Lebensweise und Futterpflanzen halfen dabei, die Arten auch ökologisch besser zu verstehen. 

#tagfalterexkursion #lebenslanglernen #lernen #keschern #citizenscience #becherlupe #naturerlebnis #hautnah #vals #artkenntnis #taxonomie 

Foto (c) @seangallup
Die letzten Tage hat uns Sean Gallup - Cheffotograf bei gettyimages.com - bei der Arbeit begleitet. Tag- und Nachtfalter-Erhebungen, ein Besuch bei Peter Huemer im Sammlungs- und Forschungszentrum der @tirolerlandesmuseen und sogar eine Exkursion mit Ehrenamtlichen - alles wurde fotografisch dokumentiert. Die entstandenen Bilde unserer Arbeit an der @uniinnsbruck sind beeindruckend. Danke @seangallup für Dein Interesse und Einsatz!

#tagfaltermonitoring #pressearbeit #pressefotografie #naturerlebnis #unmittelbar #hautnah #bildersagenmehralsworte #profis 

Foto (c) @seangallup
Der Randring Perlmuttfalter ist eine selten gewordene Besonderheit!

Er ist ein typischer Vertreter von Feuchtgebieten (Nieder- und Zwischenmoore). Infolge der Trockenlegung vieler Feuchtwiesen hat der Randring Perlmuttfalter in Mitteleuropa in den letzten Jahrzehnten viel Lebensraum verloren und gilt als gefährdete Art.

#RandringPerlmuttfalter #Boloriaeunomia #Perlmuttfalter #Argynnini #wiesenknöterich #SchlangenKnöterich #Schlangenwiesenknöterich #Bistortaofficinalis
#feuchtwiese #moor #niedermoor #besonderheit #roteliste #sumpf #naturerlebnis 
Foto: Michaeler W.
Am Samstag konnte wir dank begeisterter Teilnehmer*innen wieder eine tolle Tagfalterexkursion am Rande des Naturschutzgebiet Rheindelta durchführen.

#Ritterfalter #Papilionidae #Schwalbenschwanz #Papiliomachaon
#Edelfalter #Nymphalidae #kleinerfuchs #aglaisurticae
#natura2000 #ffh #naturschutzgebiet #exkursion #bildung #lebenslanglernen #hard #rheindamm #rheindelta #rheindeltahaus #vorarlberg 
#feuchtwiese #lebensraum #schmetterling #tagfalter #naturbeobachtung #naturgarten #naturfoto @inatura_dornbirn 
Fotos: Herburger A.
Der Kleine Fuchs trägt seinen Namen Aglais urticae völlig zu Recht: die Aglaia war in der griechischen Mythologie die Göttin der Anmut. Ihr Name bedeutet so viel wie Glanz, Pracht oder prunkende Schönheit. Das lateinische ‚urtica‘ weist auf die Futterpflanze die Urtica dioica also die Brennnessel hin.
 
#kleinerfuchs #aglaisurticae #tagfalter #edelfalter #nymphalida #nesselfalter
#mythologie #grazien #göttin #aglaia #pracht #glanz #anmut
#naturbeobachtung #naturwissen #schmetterlingswissen #geschichten
Foto: @joruedisser
Der Kleine Fuchs schlüpft nach ca. zwei Wochen als Falter aus der Puppenhülle. Gleich nach dem vollständigen Verlassen der Hülle beginnt er mit Entfalten (Aufpumpe) der Flügel. Diese müssen dann noch einige Minuten ungestört aushärten.  Danach ist der Kleine Fuchs bereit zum Abflug.

#aglaisurticae
 #kleinerfuchs #brennessel #schmetterlingspuppe #flügel #schmetterlingegeschütztaufziehen #geburt #schlüpfen #wundernatur
Die Puppe des Kleinen Fuchs ist eine sogenannte Stürzpuppe. Das heißt sie hängt sich mit dem Kopf nach unten auf. Je nach Temperatur dauert das Puppenstadium zwei bis drei Wochen. Die Puppe ändert dabei ihre Farbe.

#kleinerfuchs #aglaisurticae #brennessel #urtica 
#metamorphose #entwicklung #puppe #schmetterlingspuppe #stürzpuppe 
#gold #wundernatur #frühling #verwandlung
Die Raupen des Kleinen Fuchs häuten sich vier mal. Danach suchen sie einen geeigneten Ort um sich zu verpuppen.

#aglaisurticae #kleinerfuchs #brennessel #urtica
#raupen #schmetterlingegeschütztaufziehen #vielfrass #häuten #wachsen #metamorphose
Um zu wachsen müssen sich Raupen mehrmals Häuten. Die Haut kann sich nicht so stark ausdehnen. Bei vielen Schmetterlingsarten verändert sich dabei auch das Aussehen.

#metamorphose #entwicklung #schmetterlingsraupe #häutung #tagfalter 
#aglaisurticae #kleinerfuchs 
#neuehaut #naturwunder #vielfraß
Schmetterlinge geschützt aufziehen

… ist ein tolles Erlebnis. Dazu braucht es beispielsweise beim Kleinen Fuchs nicht viel: ein Aerarium, Brennnesseln und natürlich Raupen vom Kleinen Fuchs. Die Raupen findet ihr auf sonnigen Brennnesselbeständen. 
Wir haben ein paar Raupen für Euch ins Aerarium gebrachr und werden in den nächsten Tagen immer wieder davon berichten.

#aglaisurticae #kleinerfuchs #brennessel #urtica 
#raupen #wachstum #schmetterlingegeschütztaufziehen #vielfrass #aerarium #erlebnis #naturerlebnis #wundernatur 
@natopia.at @bluehendesoesterreich @jungeuniinnsbruck
Hast du gewusst, dass es in Österreich 53 verschiedene Arten von Bläulingen gibt?
Kannst du die beiden Bläulingen auf den Bildern unterscheiden?

#HimmelblauerBläuling #polyommatusbellargus #HauhechelBläuling #Polyommatusicarus 
#himmelsblau #icarusblau #Strukturfarben #fiftyshadesofblue 
#vielfalt #diversität #Biodiversität #Vielfalter #TagfalterMonitoring #artenvielfalt #artenkenntnis #lebenslangeslernen #universitätinnsbruck @uniinnsbruck 

Fotos: Anna Söllinger (@bluehendesoesterreich) und Wolfgang Bacher (@natopia.at)
Himmelblauer Bläuling

Im Vergleich zu den Bläuling-Männchen haben viele Weibchen oft eine dunklere und unscheinbarere Flügeloberseite. Sie sind dadurch besser getarnt. Dadurch erhöhen sich ihre Chancen, Fressfeinden zu entkommen und erfolgreich Eier abzulegen.

#HimmelblauerBläuling #Polyommatusbellargus #Lycaenidae #Bläulinge #Tagfalter
#Tarnung #Schutz #Fressfeinden #unauffällig #Sexualdimorphismus 
#Biodiversität #Vielfalter #TagfalterMonitoring

Foto: Wolfgang Bacher (@natopia.at)
Welche frühen Schmetterlinge habt Ihr heute gesehen?

#kleinerfuchs #aglaisurticae #tagfalter #schneeheide #ericacarnea #waldweide 
#Frühling #waldbaden #naturbeobachtung #frühlingswanderung #nektar #stärkung #erwacht
Heute fand unser jährlicher Bestimmungskurs für Freiwillige des Viel-Falter Tagfalter-Monitorings statt. 23 überaus motivierte Ehrenamtliche nahmen daran teil. Unter der Anleitung unseres Schmetterlingsexperten Kurt Lechner wurden unzählige Tagfalter bestimmt. Es war ein wirklich abwechslungsreicher und toller Tag!

#Freiwillige #CitizenScience #Ehrenamt 
#VielFalter #TagfalterMonitoring #Schmetterlinge #Tagfalter #Biodiversität #Naturschutz #Bestimmungskurs #lebenslanglernen #biologie #lernen 
Foto: @joruedisser & Goueset Valérian
Welche Schmetterlinge habt ihr heute beobachtet?

An diesem warmen Frühlingstag konnte man viele der als Falter überwinternden Schmetterlingen wie etwa Zitronenfalter, Kleiner Fuchs, Tagpfauenauge, oder den hier abgebildeten C-Falter beim Sonnenbad beobachten.

#C-Falter #Polygoniac-album #Tagfalter #Schmetterling #Nymphalidae #brennesselfalter 
#frühling #überwinterung #sonnenbad  #tarnung #sonnenschein #Natur #naturbeobachtung #VielfaltEntdecken 
Foto @joruedisser
Sprechen Sie Schmetterlingisch?

Viele Schmetterlinge besitzen die Fähigkeit über Duftstoffe, sogenannte Pheromone, zu kommunizieren. Die Männchen des Kaisermantels besitzen auffällige dunkle Duftschuppenstreifen auf der Vorderflügeloberseite. Darüber werden Pheromone abgegeben, welche potenzielle Geschlechtspartnerinnen anlocken sollen.

#Kaisermantel #Argynnispaphia #Schmetterling #Pheromone #Kommunikation #Duftschuppen #Sexuallockstoffe #Fühler #Partnersuche #anlocken
Foto: Petra Schattanek
Schmetterlinge haben Schuppen!
Die Schuppen der Schmetterlinge bedecken ihren Körper dachziegelartig. Manche dieser Schuppen besitzen Strukturen, die nur unter dem Mikroskop sichtbar werden. Diese Strukturen brechen und reflektiert das Licht, was dem Schmetterling seine schillernden Farben verleiht! Unter unseren heimischen Faltern ist der Große Schillerfalter mit seinen schillernden violetten Farben ein Paradebeispiel dafür!

#Schillerfalter #Apaturairis #schmetterling #tagfalter #Baumkrone #Schuppenflügler #dachziegelartig #Strukturfarben #Nanometer #lichtreflektierend #schillernd #wunderschön #farben #Tagfaltermonitoring
Foto: Buchner / @bluehendesoesterreich
Das Tagpfauenauge überwintert als Falter.
Der Falter sucht sich dazu etwas feuchte und geschützte Quartiere wie Höhlen, Keller oder Ställe. Manchmal verirren sich Tiere auch in Wohnräume. Hier kann der Falter den Winter allerdings nicht überleben. Man sollte ihn besser wieder freilassen und ihnen die Chance geben ein anderes Quartier zu finden oder an eine geeignete Stelle wie eine offene Garage setzen.

#Tagpfauenauge #Aglaisio #Tagfalter #Schmetterling # lepidoptera #witwenblume #knautia 
#Winter #Winterquartier #Überwinterung #Wintertagen
Foto: Schattanek
Falter mit Frostschutzmittel!

Während die meisten Schmetterlinge den Winter als Raupe verbringen, überwintert der Zitronenfalter als Falter. Erstaunlich ist seine Fähigkeit, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt auszuhalten! Während der kalten Monate fällt er in eine Winterstarre. Er reduziert den Wassergehalt in seinem Körper und produziert Glycerin, um sich vor Frost zu schützen. Im Frühjahr wacht er bei wärmeren Temperaturen wieder auf. Eine beeindruckende Leistung!

#Zitronenfalter #Gonepteryxrhamni #tagfalter #lepidoptera
#Überwinterung #Winterstarre #frostschutz #glycerin #rekord #frost
#tagfaltermonitoring 
Foto: Bacher Wolfgang
Wo sind die Schmetterlinge eigentlich im Winter? 
Viele verbringen diese Jahreszeit als Raupe - irgendwo gut versteckt. Für einen besseren Schutz vor Kälte und Fressfeinden spinnen die Raupen des Baumweißlinges ein Blatt ihrer Nahrungspflanze zusammen und überwintern da gesellig. Die perfekte Tarnung!

#Tagfalter #Baumweißling #Aporiacrataegi #lepidoptera #Weißdorn #Crataegusmonogyna #Klee #wiesenklee 
#Überwinterung #Tarnung #winter #raupe #gesellig
Foto: Inge Biller @bluehendesoesterreich
Der wunderschöne Blauäugige Waldportier, auch Blaukernauge genannt, ist selten geworden. Er kommt sowohl in trockenen als auch in feuchten Lebensräumen vor - allerdings nur, wenn diese extensiv bewirtschaftet werden. Dort, wo es ihn noch gibt, kann man ihn zwischen Juli und September beobachten.

#Minoisdryas #BlauäugigeWaldportier #Blaukernauge #Riedteufel #Nymphalidae
#niedermoor #streuwiesen #moor #Pfeifengraswiesen #klee #wiesenklee 
#Tagfaltermonitoring #biodiversität #herbst #wunderschön
Foto: Schattanek
Großes Ochsenauge

Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) wird auf Wiesen häufig und mit vielen Individuen angetroffen. Er belegt mit 550 gezählten Individuen den zweiten Platz im Viel-Falter Tagfalter-Monitoring.

#ochsenauge #Maniolajurtina #augenfalter #beobachten #citizenscience #wunderschön #makro #sommer
@inatura_dornbirn @tirolerlandesmuseen @uniinnsbruck @natopia.at 
Foto: Schattanek
Der Apollofalter zählt zu den schönsten heimischen Tagfaltern – nicht umsonst ist er nach dem Gott Apollo benannt. Die weltweit streng geschützte Art liebt steile Felshänge, er kann sich aber auch in menschlich geprägten Lebensräumen, wie Flussufern, Weinbergmauern oder selbst Straßenböschungen ansiedeln.

#Apollofalter #Apollo #Roterapollo #Parnassiusapollo #Ritterfalter # Sedumalbum #Sedum #Fetthenne 
#Felshänge #Kalkschuttfluren #Geröllhalde
#ffh #natura2000 # WashingtonerArtenschutzabkommen #roteliste
#tagfaltermonitoring #tagfalter #schmetterling #biodiversitaet
Foto: Schattanek
Heute durften wir im Rahmen der @jungeuniinnsbruck neun begeisterte Kinder in die bunte Welt der Schmetterlinge begleiten.

#ochsenauge #Maniolajurtina
#lernen #naturpädagogik #ferien #spass #jungeuni #wissenschaftsverittlung #neugierig #citizenscience #oesterreichforscht #wissenschaft #wisskomm #schmetterlinge #tagfalter #tagfaltermonitoring #biodiversität #sparklingscience #vielfalter
Fotos @k_weisleitner
Was macht ein Schmetterling im Ameisennest? Teil 2

Sowohl der hier abgebildete Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius) als auch der Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) vom letzten Beitrag sind bedrohte und EU-weit geschützte Arten.

#HelleWiesenknopfAmeisenbläuling #Phengaristeleius #Lycaenidae #Wiesenknopf #Sanguisorbaofficinalis #WiesenknopfAmeisenbläuling #natura2000 #ffh 
#exkursion #bildung #lebenslanglernen #bangs #feldkirch #vorarlberg 
#feuchtwiese #lebensraum #schmetterling #tagfalter #faszinierend #naturfoto @inatura_dornbirn 
Fotos: Hengsberger
Was macht ein Schmetterling im Ameisennest?

Ameisenbläulinge lassen sich als junge Raupen von Ameisen in deren Nest tragen und ernähren sich dort von ihren Eiern und Larven. Wiesenknopf-Ameisenbläulinge – beim abgebildeten handelt es sich um den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) - sind zusätzlich auf den Große Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis) spezialisiert. Die Falter ernähren sich vom Nektar dieser Pflanze und legen ihre Eier ausschließlich auf deren Blüten. Diese dient den jungen Raupen sowohl als Versteck als auch als erste Nahrung.

#DunkleWiesenknopfAmeisenbläuling #Phengarisnausithous #DunkleWiesenknopfAmeisenbläuling #Phengarisnausithous #Lycaenidae #Wiesenknopf #Sanguisorbaofficinalis #WiesenknopfAmeisenbläuling #natura2000 #ffh 
#exkursion #bildung #lebenslanglernen #bangs #feldkirch #vorarlberg 
#feuchtwiese #lebensraum #schmetterling #tagfalter #faszinierend #naturfoto @inatura_dornbirn 
Fotos: Hengsberger
Am Samstag konnte wir dank begeisterter Teilnehmer*innen eine tolle Tagfalterexkursion am Rande des Europaschutzgebietes Bangs-Matschels durchführen.
Absolutes Highlight sind hier die beiden FFH Arten Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) und Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius).

#DunkleWiesenknopfAmeisenbläuling #Phengarisnausithous #HelleWiesenknopfAmeisenbläuling #Phengaristeleius # Lycaenidae #Wiesenknopf #WiesenknopfAmeisenbläuling #Augenfalter #Satyrinae #Edelfalter #Nymphalidae #KleineWiesenvögelchen #Coenonymphapamphilus #Coenonympha #natura2000 #ffh 
#exkursion #bildung #lebenslanglernen #bangs #feldkirch #vorarlberg 
#feuchtwiese #lebensraum #schmetterling #tagfalter #naturbeobachtung #naturgarten #naturfoto @inatura_dornbirn 
Fotos: Herburger A.
Das auffällig schwarz-weiß gezeichnete Schachbrett gehört zu den Augenfaltern. Er benötigt Magerwiesen als Lebensraum. Die Falter haben eine Vorliebe für violette Blüten wie Flockenblumen, Kratzdistel oder Skabiosen. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Gräsern. Die Intensivierung der Landwirtschaft setzt diesem wunderschönen Falter sehr zu.

#Schachbrett #Melanargiagalathea #Augenfalter #Satyrinae #Edelfalter #Nymphalidae
#magerwiese #trockenwiese #waldrand #lebensraum #skabiose #flockenblume #kratzdistel #löwenzahn 
#schmetterling #tagfalter #vielfalter #tagfaltermonitoring #naturbeobachtung #naturgarten #biodiversitaet #naturfoto #vielfalt
Foto: Schattanek
Bei perfektem Wetter fand letzten Samstag unsere Tagfalterexkursion in Fließ im @naturparkkaunergrat statt. Dabei konnten unsere begeisterten Freiwilligen insgesamt 22 Tagfalterarten beobachten. Darunter auch Besonderheiten wie der Rote Apollo (Parnassius Apollo), Segelfalter (Iphiclides podalirius) oder der Hochmoor-Gelbling (Colias palaeno).

#RoteApollo #ParnassiusApollo #Segelfalter #Iphiclidespodalirius #HochmoorGelbling #Coliaspalaeno
#exkursion #citizenscience #tagfaltermonitoring #tagfalter #schmetterling #biodiversität #moor #ffh #natura2000 #vielfalt
Fotos: Barkmann
Der Schwalbenschwanz

Der Schwalbenschwanz ist einer der auffälligsten Tagfalter, der immer wieder einmal auch im Hausgarten beobachtet werden kann. Er legt seine Eier auf Wilder Möhre, Gartenkarotten, Fenchel und Weinraute. Die wunderschönen Raupen kann man so auch immer wieder im eigenen Gemüsebeet zu Gesicht bekommen und durch das gezielte anpflanzen und stehen lassen von Fenchel auch fördern.

# Schwalbenschwanz # Papiliomachaon #fenchel #wildemöhre #weinraute #Apiaceae #raupe
#schmetterling #tagfalter #vielfalter #tagfaltermonitoring #naturbeobachtung #naturgarten #biodiversitaet 
Foto: Schattanek
Noch einmal Aurorafalter

Unsere aufmerksamen Follower wissen natürlich, dass es sich hier um ein Weibchen handeln muss, denn die orange Färbung der Vorderflügel fehlt. Aurorafalter können als fliegende Falter von April bis in den Juni beobachtet werden.

#aurorafalter #Anthochariscardamines
#Tagfalter #schmetterling #tagfaltermonitoring #tarnung #frühling
#cardamine #wiesenschaumkraut
@inatura_dornbirn 
@tirolerlandesmuseen 
@uniinnsbruck @jungeuniinnsbruck
Foto: Constantin Pöll
Besuch uns bei der Langen Nacht der Forschung:
In #Tirol: im @botanischer.garten.innsbruck am Standort Botanik (Sternwartestr. 15) der @uniinnsbruck und
in #Vorarlberg: in der @inatura_dornbirn oder
in #Wien an der #oesterreichforscht Station an der @boku.vienna

@langenachtderforschung, @tirolerlandesmuseen, @bluehendesoesterreich

#langenacht #neugierig #citizenscience #oesterreichforscht #wissenschaft #wisskomm #schmetterlinge #tagfalter #tagfaltermonitoring #biodiversität #sparklingscience #vielfalter #
Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)
Ein wirklich passender Gast beim heutigen Pressegespräch zur neuen Roten Liste der Schmetterlinge in Vorarlberg
www.inatura.at/forschung-und-wissen/rote-listen/rote-liste-schmetterlinge-2022
 
#roteliste #ffh #ffhart # GoldenerScheckenfalter #Euphydryasaurinia #scheckenfalter #Feuchtwiese #natura2000 #Vorarlberg #Biodiversität #Ried #tagfalter #schmetterling #tagfaltermonitoring @tirolerlandesmuseen @uniinnsbruck @inatura_dornbirn @joruedisser
Besuch uns bei der Langen Nacht der Forschung:
 In #Tirol: im @botanischer.garten.innsbruck am Standort Botanik (Sternwartestr. 15) der @uniinnsbruck und
in #Vorarlberg: in der @inatura_dornbirn oder 
in #Wien an der #oesterreichforscht Station an der @boku.vienna 

@langenachtderforschung, @tirolerlandesmuseen, @bluehendesoesterreich

#langenacht #neugierig #citizenscience #oesterreichforscht #wissenschaft #wisskomm #schmetterlinge #tagfalter #tagfaltermonitoring #biodiversität #sparklingscience #vielfalter #
Der Postillion ist ein Wanderfalter.
Er ist im Mittelmeergebiet beheimatet und unternimmt Wanderungen bis nach Mitteleuropa. Häufig sieht man ihn auf seinen Wanderungen nur rasch vorbeifliegen. Die Nachkommen können den kalten Winter bei uns nicht überleben und sterben als Raupe oder Ei.

#wanderlust
#wanderfalter
#tagfalter
#schmetterling
#migration
#mittelmeer
#tagfaltermonitoring
#biodiversitaet
#Coliascrocea
#Postillon
#gelbling

Foto: Petra Schattanek
Hast Du gewusst, dass auch manche Schmetterlinge „ihr“ Revier verteidigen?

Die Männchen des Grünen Zipfelfalters (Callophrys rubi) verhalten sich territorial. Der kleine Falter mit den auffällig grün gefärbten Flügelunterseiten besetzt Plätze, an denen möglichst viele Weibchen vorbeikommen sollten. Diese Plätze werden auch gegen Konkurrenten verteidigt, die bei Luftkämpfen davongejagt werden. 

#vielfalt
#monitoring #biodiversitaet
#Tagfalter #Schmetterling
#Callophrysrubi #GrünerZipfelfalter #BrombeerZipfelfalter
#Territorialverhalten #Revier #luftkampf #brombeere #tarnung #natur 
@inatura_dornbirn @tirolerlandesmuseen @uniinnsbruck @jungeuniinnsbruck 

Foto: Eva Benedikt
Weißt Du, warum dieser wunderschöne Falter auf Deutsch Aurorafalter heißt?

#aurorafalter
#Anthochariscardamines
#Tagfalter
#cardamine
#wiesenschaumkraut
@inatura_dornbirn 
@tirolerlandesmuseen 
@uniinnsbruck , @jungeuniinnsbruck 
Foto: @bluehendesoesterreich / Rosker
Schmetterlinge benötigen als Raupen zumeist ganz bestimmte Pflanzen als Nahrung. So auch der Kleine Fuchs. Sonnig stehende Brennnessel dienen ihm als Futterpflanze. Auch Tagpfauenauge, Admiral, Landkärtchen und C-Falter nutzen die stickstoffliebende Pflanze als Futter für die Raupen. Daher: Brennnesseln im Garten stehen lassen! 

#vielfalt
#monitoring
#biodiversität
#Aglaisurticae
#kleinerfuchs
#urticadioica 
#brennessel 
#naturimgarten
#naturgarten
@inatura_dornbirn
@tirolerlandesmuseen
@bluehendesoesterreich
@naturimgarten
Foto @joruedisser
Der #Admiral Überwintert als ausgewachsener Falter. In den Alpen konnte er früher die kalten Temperaturen nicht überstehen und wanderte daher ab April zu. Allerdings gibt es zunehmend Beobachtungen von überwinternden Exemplaren.
#vanessaatalanta 
#VielFalter 
#TagfalterMonitoring 
#Schmettetrlinge
#Klimawandel
Foto: Schattanek
Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) hat unter den heimischen Tagfaltern die längste #Lebenserwartung als Falter. Er wird fast ein Jahr alt. Auch was seine Kälteresistenz anbelangt, ist er ein #Rekordhalter: Er kann problemlos Temperatur weit unter dem Gefrierpunkt aushalten. Er gehört daher nicht nur zu den ersten fliegenden Tagfaltern im #Frühling, sondern ist auch einer der am häufigsten gesichteten Falter beim #VielFalterTagfalterMonitoring der @uniinnsbruck.

#VielFalter
#TagfalterMonitoring 
#Schmettetrlinge
#Biodiversität 
#Zitronenfalter
#Gonepteryxrhamni
@inatura_dornbirn
@tirolerlandesmuseen
@bluehendesoesterreich
Foto: Zimmeter P. (via @bluehendesoesterreich)
Der Kleine Fuchs überwintert als ausgewachsener #Schmetterling an geschützten Plätzen. Schon die ersten warmen Sonnenstrahlen locken ihn aus seinem Versteck. Er gehört daher zu den ersten Faltern im #Frühjahr und kann derzeit an vielen Orten beobachtet werden. Er ist einer der am häufigsten gesichteten Falter beim #VielFalterTagfalterMonitoring der @uniinnsbruck.

#vielfalt
#monitoring
#biodiversität
#Aglaisurticae
#kleinerfuchs
@inatura_dornbirn
@tirolerlandesmuseen
@bluehendesoesterreich 
Foto: Schattanek
#Repost @tirolerlandesmuseen (@get_repost)
・・・
Seit einem Jahr werden in Tirol regelmäßig Schmetterlinge gezählt. Dem gemeinsamen Engagement von Forschenden der Universität Innsbruck, der Tiroler Landesmuseen und der EURAC Bozen sowie der Unterstützung engagierter Freiwilliger, des Landes Tirol und der Stiftung Blühendes Österreich ist es zu verdanken, dass mit dem österreichweit ersten systematischen Tagfalter-Monitoring auch im internationalen Vergleich Neuland beschritten wird.

Werde Teil von Viel-Falter!

Beobachte Schmetterlinge!