Ergebnisse

Schmetterlingserhebungen in ganz Österreich

Was in Zusammenarbeit mit Schüler*innen als Sparkling Science Projekt in Tirol begann, ist mittlerweile zu einem österreichweiten Monitoring für Tag- und Nachtfalter angewachsen. An über 400 Flächen in Österreich werden von Expert*innen und Freiwilligen Schmetterlinge gezählt. Dabei ist eine beeindruckende Zahl an Schmetterlingen beobachtet worden!

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) auf einem Großen Wiesenknopf
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous); Foto: Eva Hengsberger
Grünader-Weißling (Pieris napi)
Grünader-Weißling (Pieris napi); Foto: Susanne Barkmann

Veröffentlichungen

Die aktuellen Ergebnisse des Monitorings können in den Jahresberichten nachgelesen werden.

Zudem wurde eine Vielzahl an wissenschaftlichen Publikationen in Form von Abschlussarbeiten, Zeitschriftenartikeln und Beiträgen zu Konferenzen veröffentlicht.

Social Media

Schau auf unseren Facebook und Instagram Kanälen vorbei und bleibe immer auf dem Laufenden über aktuelle Ereignisse und Veranstaltungen im Monitoring. Zudem versorgen wir euch auf den Kanälen regelmäßig mit spannenden Fakten zu Tag- und Nachtfaltern.

Feuriger Perlmuttfalter (Fabriciana adippe)
Feuriger Perlmuttfalter (Fabriciana adippe)

neueste Beiträge

Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)

Die Alpen – ein Paradies für Schmetterlinge

„Die Alpen – das Paradies für Schmetterlinge“ – eine wunderschöne Radioreportage über das Schmetterlings-Monitoring von Tanja Zieger.
Praktikantin im Gelände mit Bergen im Hintergrund

Eintauchen in die Forschung

Melanie Todeschini berichtet von ihrem Schülerpraktikum am Insitut für Ökologie der Universität Innsbruck
Zwei Kinder mit Schmetterlingsnetzen auf einem Weg, der durch Wiesen führt

Tagfalter-Abenteuer für die Jungen Uni

Die jungen Teilnehmer*innen der Exkursion haben mit Begeisterung die Welt der Schmetterlinge erforscht.

Werde Teil von Viel-Falter!

Beobachte Schmetterlinge!