Schmetterlinge beobachten für die Wissenschaft
Über 300 Freiwillige haben sich seit 2018 am Viel-Falter Monitoring beteiligt. Die Zählungen stellen eine wertvolle Ergänzung zu den Erhebungen unserer Expert*innen dar und liefern wichtige Daten für ein österreichweites Biodiversitäts-Monitoring. Regelmäßig stattfindenden Exkursionen und Bestimmungskurse bieten Gelegenheit zum Kennenlernen und Austauschen.




Wir freuen uns immer über Interessierte, die sich am Monitoring beteiligen wollen. Weitere Informationen zum Monitoring gibt es hier.