Tagfalter Monitoring Salzburg

Ausweitung des Monitorings

In Salzburg gibt es 150 verschiedene Tagfalterarten. Das Viel-Falter Tagfalter-Monitoring Salzburg ist ein wichtiger Schritt zur langfristigen Beobachtung der Salzburger Biodiversität im Allgemeinen und der Tagfalterpopulationen im speziellen. Im Viel-Falter Monitoring Salzburg werden ergänzend zum Insekten-Monitoring Österreich: Schmetterlinge ab 2025 in ganz Salzburg schwerpunktmäßig an 80 Standorten Tagfalter beobachtet. An diesen Standorten zählen Freiwillige und Expert*innen die dort vorkommenden Tagfalter und erweitern so systematisch das Wissen um den aktuellen Zustand und die Entwicklung heimischer Tagfalter-Populationen.

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous) auf einer Blüte des Großen Wiesenknopfs
Dunkler Wiesenknopf-Ameisen-Bläuling (Phengaris nausithous) Foto: Eva Hengsberger
Tagpfauenauge (Inachis Io)
Tagpfauenaug (Inachis io) Foto: Makrowilli

Partner und Förderung

Das Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring in Salzburg wird vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck geleitet und gemeinsam mit den Partnern Naturwissenschaftliche Sammlungen der Tiroler Landesmuseen, Haus der Natur – Museum für Natur und Technik und der Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Biowissenschaften umgesetzt.

Das Tagfalter Monitoring in Salzburg wird mit der Förderung der Abteilung Umweltschutz des Landes Salzburg durchgeführt.

Werde Teil von Viel-Falter!

Beobachte Schmetterlinge!

Viel-Falter