Tagfalter-Monitoring

Beobachte Schmetterlinge und werde Teil von Viel-Falter

Das Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring  hat die systematische Beobachtung der Tagfalter  zum Ziel. Tagfalter eignen sich aus verschiedensten Gründen ausgezeichnet als Indikatoren zum Monitoring von Veränderungen in der Natur- und Kulturlandschaft. Aus diesem Grund sammeln in vielen Europäischen Ländern Freiwillige Beobachtungsdaten zu Tagfaltern.  Für den Alpenraum gab es bisher keine vergleichbare Initiative.

Das Viel-Falter Tagfalter Monitoring basiert auf drei sich ergänzenden Säulen: a) dem Experten-Monitoring, b) dem Laien-Monitoring oder Citizen Science Modul und c) einem begleitenden Bildungs- und Öffentlichkeitsprogramm. Es soll einen wichtigen Beitrag zu einem dauerhaften und finanzierbaren Biodiversitäts-Monitoring in Österreich leisten und das Bewusstsein für die Bedeutung biologischer Vielfalt und den Erhalt wertvoller Lebensräume unterstützen.

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring wird vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck geleitet und gemeinsam mit den Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen sowie der EURAC umgesetzt. Das österreichweite Schmetterlings-Monitoring wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert. Das Tagfalter Monitoring in Tirol und Vorarlberg wird von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol, der inatura sowie der Stiftung Blühendes Österreich unterstützt.

Aktuelles zum Projektverlauf und Pressemeldungen gibt’s hier!

Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) (Foto: Michaeler Walter)