Ferdinandeum, Tiroler Landesmuseen

Die Aufgabe des 1823 gegründeten Ferdinandeums ist die Erforschung der Naturbesonderheiten Tirols. Dazu gehört auch die Dokumentation in den Alpen und insbesondere Tiroler vorkommender Säugetiere, Vogelarten, Schmetterlinge, Käfer und Schnecken. Das Museum besitzt heute eine umfangreiche Sammlung alpiner und europäischer Käfer (ca. 390.000 Exemplare) und mit über 800.000 Exemplaren die weltweit vollständigste Dokumentation alpiner Schmetterlinge. Die internationale Bedeutung des Ferdinandeums als Weltmetropole der alpinen Schmetterlingsforschung dokumentiert sich auch in einer umfangreichen Publikationstätigkeit und in der Entdeckung von etwa 80 neuen und bisher unbeschriebenen alpinen Arten.

Mitarbeiter

foto: Peter Huemer


Peter Huemer

Kustos

Tel.: +43 512 594 89 – 721

p.huemer@tiroler-landesmuseen.at


Benjamin Wiesmair

Tel.: +43 512 594 89 – 730
b.wiesmair@tiroler-landesmuseen.at

 

 

 

Nächster Partner