Beschreibung

Im Viel-Falter: Tagfalter-Monitoring beobachten, bestimmen und zählen freiwillige Laien gemeinsam mit Forschenden des Instituts für Ökologie Tagfalter. Die von fast allen Menschen gern gesehenen Schmetterlinge reagieren schnell und sensibel auf Veränderungen ihres Lebensraums. Sie eignen sich daher ausgezeichnet als Indikatoren zum Biodiversitäts-Monitoring.

Aufgrund der intensiven wissenschaftlichen, methodischen und organisatorischen Vorarbeiten der im Rahmen von Sparkling Science sowie der der Top Citizen Science Initiative des BMWFW (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) durchgeführten Forschungsprojekte Viel-Falter und Viel-Falter TCS, sowie der guten Zusammenarbeit der involvierten Institutionen, war es möglich ein effizientes und kostengünstiges Konzept für ein Tagfalter-Monitoring zu entwickeln und für Tirol und Vorarlberg umzusetzen.

Die gezielte Kombination systematischer Expertenerhebungen mit breit angelegten Beobachtungen durch Laien ermöglicht eine wissenschaftlich solide, kostengünstige und damit langfristige Untersuchung der Tagfalterbestände in Tirol. Damit leistet Viel-Falter auch einen wichtigen Beitrag zum Biodiversitäts-Monitoring im Alpenraum. Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit sind neben den wissenschaftlichen Beobachtungen ein sehr wichtiger Bestandteil von Viel-Falter. Bei regelmäßigen Schulungs- und Fortbildungsangeboten können Freiwillige sowie andere Interessierte ihr Wissen und ihre Artenkenntnis verbessern.

Mittlere Perlmuttfalter (Fabriciana niobe)