Archiv der Kategorie: Presse

Medienkampagne zum Start des Tagfalter-Monitorings in Vorarlberg

Ronald Würflinger (Blühendes Österreich), Johannes Rüdisser (Universität Innsbruck), Ruth Swoboda (inatura) und Peter Huemer (Tiroler Landesmuseen) bei der Präsentation des Tagfalter-Monitorings Vorarlberg.

Über den Start wurde breit berichtet:

ORF

ORF Vorarlberg

Vorarlberger Nachrichten


Neue

Regionews

Thema Vorarlberg

Universität Innsbruck

Die Grünen

Land Vorarlberg

APA

APA Science



Aufgeflattert – eine Vision für 2030

Ein von Peter Huemerr von den Tiroler Landesmuseen gemeinsam mit Johannes Rüdisser der Universität Innsbruck auf Initiative von Blühendes Österreichund Global 2000 durchgeführtes kleines Projekt: ein transdisziplinärer Bericht aus der Zukunft!

Aufgeflattert als PDF

© Blühendes Österreich

Presse
Die Presse (26. 6. 2019)
Wiener Zeitung (25. 6. 2019)
Die Kleine Zeitung (25. 5. 2029)
CASH (25. 6. 2019)
TV21.at (26. 6. 2019)

Präsentation des Jahresberichtes 2018

Seit einem Jahr werden in Tirol regelmäßig Schmetterlinge gezählt. Dem gemeinsamen Engagement von Forschenden der Universität Innsbruck, der Tiroler Landesmuseen und der EURAC Bozen sowie der Unterstützung engagierter Freiwilliger, des Landes Tirol und der Stiftung Blühendes Österreich ist es zu verdanken, dass mit dem österreichweit ersten systematischen Tagfalter-Monitoring auch im internationalen Vergleich Neuland beschritten wird. In einem Pressegespräch werden die wichtigsten Ergebnisse des letzten Jahres gemeinsam mit den für 2019 geplanten Aktivitäten präsentiert.

Viele Medien berichteten:

ORF: Laien als Schmetterlingsbeobachter gesucht

Tirol Today: So können die Schmetterlinge in Tirol gerettet werden

Die Presse: Sensible alpine Schönheiten

Tiroler Tageszeitung: Tagfalter-Monitoring in Tirol: Jeder Schmetterling zählt

Krone: Vielfalt der heimischen Schmetterlinge am Monitor

Innovation Origins: Schmetterlinge als Gradmesser von Biodiversität

APA: Schmetterlings-Vielfalt in Tirol

Bezirksblatt Innsbruck: Das große Insektensterben

Bezirksblatt Innsbruck: Schmetterlings-Vielfalt in Tirol

Pressegespräch zum Nachhören

Pressemeldung

Die Presseaussendung zum Start des Tagfalter-Monitoring-Tirol war ein voller Erfolg.

 Forschende der Universität Innsbruck werden von nun an gemeinsam mit freiwilligen Laien aus Tirol systematisch die Vielfalt der Schmet­ter­linge beobachten und so einen wichtigen Beitrag zur Bio­diversitäts­forschung leisten. Die Presse berichtete ausführlich:

Medieninformation Universität Innsbruck (17.4.2018)

Weißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania) (Credit: Michaeler Walter)

Simplified and still meaningful – Resonanz in den sozialen Netzwerken

Dirk Steinke vom Centre for Biodiversity Genomics – Biodiversity Institute of Ontario hat auf seiner Blog einen Beitrag über unsern neuesten Artikel ‚ Simplified and still meaningful: assessing butterfly habitat quality in grasslands with data collected by pupils‘ im Journal of Insect Conservation geschrieben.

Auch auf der Citizen Science Plattform Österreich forscht sind wir mit einem Beitrag vertreten.

So wie es scheint stoßen die Viel-Falter Ergebnisse auf Interesse!

2. Platz beim EUREGIO Umweltpreis 2014

Das Projekt Viel-Falter gewinnt den 2. Platz des UMWELTPREIS 2014. Der EUREGIO Umweltpreis ist der Wettbewerb zum Thema Umwelt in Tirol, Südtirol und Trentino. Der Preis wurde in zwei Kategorien ausgeschrieben. Insgesamt gingen 102 Bewerbungen ein: 25 in Tirol, 46 in Südtirol und 31 in Trentino, davon insgesamt 66 in der Kategorie „Projekte und Ideen“ und 36 in der Kategorie „Maßnahmen und Aktivitäten“.

Der Preis wurde am 17. 12. 2014 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Bozen im Beisein von Umweltlandesrat Richard Theiner, seiner Tiroler Amtskollegin Ingrid Felipe und Fabio Berlanda, Direktor der Trientner Landesenergieagentur, vergeben.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Ingrid Felipe gemeinsam mit Mag. Johannes Rüdisser (Institut für Ökologie) und PD Dr. Erich Tasser (EURAC, Bozen) bei der Preisverleihung

Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe gemeinsam mit Johannes Rüdisser (Institut für Ökologie) und Erich Tasser (EURAC, Bozen) bei der Preisverleihung.

Pressemeldungen:

SÜDTIROLNEWS (17. 12. 2014)

I-Point Universität Innsbruck (19. 12. 2014)

 

umweltpreis_viel_falter