Projektverlauf

  • Jahresbericht 2022 – Tirol Jahresbericht 2022 – Tirol
    Der Jahresbericht 2022 für das Viel-Falter Tagfalter-Monitoring in Tirol ist fertig!
  • Jahresbericht 2022 - Vorarlberg Jahresbericht 2022 – Vorarlberg
    Der Jahresbericht 2022 für das Viel-Falter Tagfalter-Monitoring in Vorarlberg ist fertig!
  • 4-Jahresbericht (2018 - 2021) - Tirol 4-Jahresbericht (2018 – 2021) – Tirol
    Der Zwischenbericht zu den ersten vier Jahren Tagfalter-Monitoring in Tirol ist fertig. Vielfalter_4_Jahresbericht_2018-2021Herunterladen
  • Jahresbericht 2021 - Vorarlberg Jahresbericht 2021 – Vorarlberg
    Der Jahresbericht für das Viel-Falter Tagfalter-Monitoring in Vorarlberg ist fertig. Jahresbericht_Viel_Falter_Vorarlberg_2021Herunterladen
  • Jahresbericht 2020 Jahresbericht 2020
    Der Jahresbericht für das Jahr 2020 für Tirol und Vorarlberg ist fertig. Viel Spaß beim lesen! Zitiervorschlag: Rüdisser J., Schattanek P., Herburger A., Tasser E., Wiesmair B., Huemer P. & U. Tappeiner (2021) Jahresbericht 2020: Viel-Falter Tagfalter-Monitoring, Institut für Ökologie, Universität Innsbruck, Innsbruck
  • Jahresbericht 2019 Jahresbericht 2019
    Der Viel-Falter Jahresbericht 2019 für Tirol ist fertig. Jahresbericht-2019Herunterladen
  • Jahresbericht 2018 Jahresbericht 2018
    Der Jahresbericht 2018 zum Tagfalter-Monitoring 2018 ist online.
  • 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie
    Viel-Falter war auch heuer auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie mit einem Vortrag vertreten. Dieses Jahr stellten wir Konzept und erste Erfahrungen des Tagfalter Monitorings Tirol dar. Im Jahre 1993 fand die 23. Jahrestagung der GfÖ (Gesellschaft für Ökologie) in Innsbruck zum letzten Mal auf österreichischem Boden statt. Nach 25 Jahren wurde die Jahrestagung nun ...
  • Lange Nacht der Forschung 2018 Lange Nacht der Forschung 2018
    Bei der Langen Nacht der Forschung haben sich viele Interessierte über Viel-Falter und das Tagfalter-Monitoring Tirol informiert.  
  • Österreichische Citizen Science Konferenz 2018 Österreichische Citizen Science Konferenz 2018
    Wir waren auch heuer mit einem Vortrag auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz (2018) vertreten. Bei den anschließenden Gesprächen konnten wir wertvolle Hinweise sammeln und neue Kontakte knüpfen.  
  • Simplified and still meaningful - Resonanz in den sozialen Netzwerken Simplified and still meaningful – Resonanz in den sozialen Netzwerken
    Dirk Steinke vom Centre for Biodiversity Genomics – Biodiversity Institute of Ontario hat auf seiner Blog einen Beitrag über unsern neuesten Artikel ‚ Simplified and still meaningful: assessing butterfly habitat quality in grasslands with data collected by pupils‘ im Journal of Insect Conservation geschrieben. Auch auf der Citizen Science Plattform Österreich forscht sind wir mit einem ...
  • Simplified and still meaningful Simplified and still meaningful
    Im soeben im Journal of Insect Conservation erschienen Artikel ‚Simplified and still meaningful: assessing butterfly habitat quality in grasslands with data collected by pupils‘ beschreiben wir die Erfahrungen und Ergebnisse mit der in Viel-Falter verwendeten Methode. Rüdisser, Johannes; Tasser, Erich; Walde, Janette; Huemer, Peter; Lechner, Kurt; Ortner, Alois; Tappeiner, Ulrike (2017-08-01). „Simplified and still meaningful: assessing ...
  • Österreichische Citizen Science Konferenz 2017 Österreichische Citizen Science Konferenz 2017
    Das Projekt Viel-Falter TCS war auch heuer mit einem Poster auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2017 vertreten.
  • Viel-Falter TCS Viel-Falter TCS
    Im Rahmen von ‘Viel-Falter Top Citizen Science (TCS)’ sollen Freiwillige dafür gewonnen werden, nach einer entsprechenden Einschulung, systematische Tagfalterbeobachtungen durchzuführen. Hierfür wird das im Sparkling Science Projekt Viel-Falter (2013-2016) für Schulklassen entwickelte Erhebungssystem siedlungsnaher Schmetterlingshabitate so erweitert und adaptiert, dass es die breite Beteiligung von freiwilligen BeobachterInnen ermöglicht. In Viel-Falter TCS wird die Aussagekraft und ...
  • Österreichischen Citizen Science Konferenz Österreichischen Citizen Science Konferenz
    Johannes Rüdisser wurde eingeladen das Projekt Viel-Falter am 19. 2. 2016 auf der Österreichischen Citizen Science Konferenz 2016 in Lunz am See zu präsentieren.
  • Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität
    Elisabeth Falkeis vom Naturpark Kaunergrat und Johannes Rüdisser präsentierten das Projekt Viel-Falter am 2. Oktober 2015 im Rahmen der Tagung „Naturpark-Schulen vermitteln Biodiversität“ in Brandberg im Zillertal.  
  • Students´ Monitoring Butterflies Students´ Monitoring Butterflies
    Am 8. September 2015 präsentierte Suzanne Kapelari Ergebnisse der fachdidaktischen Evaluierung des Projekts Viel-Falter im Rahmen der “European Conference on Educational Research” in Budapest, Ungarn.
  • Präsentation bei der Citizen Science Session der GfÖ Präsentation bei der Citizen Science Session der GfÖ
    Am 3. September 2015 präsentierte Johannes Rüdisser Ergebnisse des Projekts Viel-Falter im Rahmen der Citizen Science Session auf der 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie mit dem Motto“ Ecology for a sustainable future“ in Göttingen.
  • Projekttreffen im Innsbrucker Alpenzoo Projekttreffen im Innsbrucker Alpenzoo
    Am 30. April 2015 – und somit zu Beginn der neuen Erhebungssaison – trafen sich alle aktiven Viel-Falter Klassen zum Ergebnisaustausch im Innsbrucker Alpenzoo. Die äußerst kreativen Beiträge der verschiedenen Klassen sorgten für ein Abwechslungsreiches Programm! Wir danken dem Innsbrucker Alpenzoo und den Nordkettenbahnen für die Unterstützung!
  • Students motivation in monitoring butterflys Students motivation in monitoring butterflys
    Am 20. März 2015 Präsentierte Suzanne Kapelari Ergebnisse der fachdidaktischen Evaluierung des Projekts Viel-Falter im Rahmen der Internationalen Konferenz “New Perspectives in Science Education” in Florenz, Italien.
  • 2. Platz beim EUREGIO Umweltpreis 2014 2. Platz beim EUREGIO Umweltpreis 2014
    Das Projekt Viel-Falter gewinnt den 2. Platz des UMWELTPREIS 2014. Der EUREGIO Umweltpreis ist der Wettbewerb zum Thema Umwelt in Tirol, Südtirol und Trentino. Der Preis wurde in zwei Kategorien ausgeschrieben. Insgesamt gingen 102 Bewerbungen ein: 25 in Tirol, 46 in Südtirol und 31 in Trentino, davon insgesamt 66 in der Kategorie „Projekte und Ideen“ ...
  • NMS-Weer: Live in Tirol Heute (2. 12. 2014) NMS-Weer: Live in Tirol Heute (2. 12. 2014)
    Die Schülerinnen und Schüler der 3a der NMS-Weer waren am 2. 12. 2014 als Studiogäste bei Herrn Georg Laich in der Tirol Heute Sendung!
  • Sparkling Science Kongress 2014 „Wissenschaft mit der Gesellschaft“ Sparkling Science Kongress 2014 „Wissenschaft mit der Gesellschaft“
    Im Rahmen des Sparkling Science Kongress 2014 „Wissenschaft mit der Gesellschaft – Perspektiven für die gemeinsame Forschung mit Jugendlichen“ am 17. 11. 2014 präsentiert Johannes Rüdisser das Projekt in Wien.
  • NMS-Weer: Sparkling Science Slam Show vor begeistertem Publikum! NMS-Weer: Sparkling Science Slam Show vor begeistertem Publikum!
    Die NMS-Weer hat beim ersten Sparkling Science Slam im Rahmen des Sparkling Scien Kongress das Publikum in Wien begeistert! Hier gibts das Video der Präsentation!   Alle Fotos: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Schedl
  • NMS Weer fährt zum Science Slam nach Wien NMS Weer fährt zum Science Slam nach Wien
    Die NMS Weer gewinnt den Sparkling Science Slam in Salzburg und fährt zum großen Finale nach Wien! Das gesamte Viel-Falter Team gratuliert und hält die Daumen fürs Finale.   Berichte von Kathi, Tina und Eva die sich sich über den Sieg ihrer Klasse freuen gibts hier!
  • Posterpräsentation im Rahmen der IALE-D Posterpräsentation im Rahmen der IALE-D
    Das Projekt Viel-Falter wurde im Rahmen der 14. Jahrestagung der deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Landschaftsökologie, die am 15.-17. Oktober 2014 in Bozen stattfand, mit einem Poster vorgestellt.   Download Viel-Falter Poster IALE-D 2014
  • NMS-Weer beteiligt sich am Sparkling Science Slam NMS-Weer beteiligt sich am Sparkling Science Slam
    Die NMS-Weer wurde in Folge ihrer Bewerbung zur Vorentscheidung des österreichischen Sparkling Science Slams nach Salzburg eingeladen. Wir gratulieren und halten die Daumen! Hier gehts zum Bewerbungsvideo …
  • UNESCO Auszeichnung UNESCO Auszeichnung
    Nachhaltige Entwicklung ist eines der zentralen Themen des 21. Jahrhunderts. Die Vereinten Nationen haben daher die Jahre 2005 bis 2014 zur Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgerufen. Initiativen und Projekte, die einen herausragenden Beitrag für nachhaltige und zukunftsweisende Bildung leisten, honorieren die Vereinten Nationen und die UNESCO mit der Auszeichnung „Dekadenprojekt“. Die Österreichische UNESCO-Kommission vergab ...
  • Neuer Fim: Ein Jahr Viel-Falter! Neuer Fim: Ein Jahr Viel-Falter!
    Laura Defranceschi, Annelie Bortolotti und Matthias Mühlberger vom EURAC-TV haben beim Viel-Falter Fest im botanischen Garten erneut ein Video zum Projekt gemacht!   Zum letzten Video gehts hier!
  • Wir sind ein UNESCO Dekadenprojekt! Wir sind ein UNESCO Dekadenprojekt!
    Das Projekt Viel-Falter ist von der Jury des Fachbeirates „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der  Österreichischen UNESCO-Kommission als offizielles Dekadenprojekt ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung des Projektes ist die Vergabe des Logos der UN-Dekade verbunden, das wir ab sofort verwenden können!

 

Beiträge von Schüler und Schülerinnen

  • SPARKLING SCIENCE SLAM: NMS WEER SPARKLING SCIENCE SLAM: NMS WEER
    Wir sind jetzt das 3. Jahr beim Projekt Viel-falter. In der ersten und zweiten Klasse suchten wir an drei verschiedenen Flächen Schmetterlinge, schrieben die Namen der Schmetterlinge auf, die Farben der Blumen, die Windstärke und die Temperatur und gaben all dies in den Computer ein. Die Forscher der Uni Innsbruck überprüften unsere Daten und siehe ...
  • Final Ticket beim Sparkling Science Slam Final Ticket beim Sparkling Science Slam
  • Abschlussfest VIEL-FALTER (Gedicht der VS-Innervillgraten) Abschlussfest VIEL-FALTER (Gedicht der VS-Innervillgraten)
    Wir reisen heut an aus Osttirol, im schönen Innervillgraten fühlen wir uns recht wohl! Man möchte meinen, ein Dorf, das liegt so hoch, hat nichts zu bieten, aber – doch:   Grüne Wiesen und saftiges Gras, unberührte Natur, das ist doch was! Ein Paradies für Mensch und Tier, auch ganz viele Schmetterlinge haben wir.   Trotz der 14 hundert und zwei Meter gedeiht alles gleich, nur ...
  • Projektposter der HLW-Kufstein Projektposter der HLW-Kufstein
    Die Schülerinnen und Schüler der HLW-Kufstein präsentierten am 20. September im Rahmen des Saisons-Abschlussfestes am Institut für Ökologie ihre Arbeiten im Projekt Viel-Falter. Dabei stellten sie auch einen Poster vor. Poster der HLW-Kufstein zum Schmetterlingsprojekt Viel-Falter.
  • Saisons-Abschlussfest: Ein schönes Projekt, Serena (VS-Steinach) Saisons-Abschlussfest: Ein schönes Projekt, Serena (VS-Steinach)
    Ein war ein wunderschöner Donnerstag. Wir fuhren mit dem Zug nach Innsbruck. Danach mit dem Bus in die Uni für das Schmetterlings Projekt. An der Uni angekommen, gingen wir gleich in den Hörsaal. Sie zeigten uns Bilder von den Schmetterlingen. Nach fünf Minuten gingen wir zur ersten Station. Da zeigte uns eine Frau riesige  Schmetterlinge. Danach ...
  • Saisons-Abschlussfest: Ein cooles Projekt, Raphael (VS-Steinach) Saisons-Abschlussfest: Ein cooles Projekt, Raphael (VS-Steinach)
    Es war ein schöner Donnerstag an der Uni und wir hatten ein tolles Schmetterlingsprojekt. Als erstes war die Begrüßung dran und sie zeigten uns einen langweiligen Film über Schmetterlinge. Dann ging es endlich los und wir gingen zur zweiten Station. Diese Station gefiel uns nicht so, also ging es weiter zur dritten Station und da bastelten ...
  • Projekt Viel-Faler, Clemens (VS-Steinach) Projekt Viel-Faler, Clemens (VS-Steinach)
    Es war ein sehr schöner Sommertag. Wir hatten ein Schmetterlingsprojekt, es war wirklich toll. Wir suchten Schmetterlinge, aber das Beste kam zum Schluss. Wir fingen Insekten mit einem Schmetterlingsnetz. Wir fanden sehr viele und  komische Insekten, die wir uns mit der Lupe ansahen. Danach trat ich in eine Pfütze, ich musste meine Hose ausziehen. Später ...
  • Wiesen-Projekt der 3a und 3c der HLW Kufstein Wiesen-Projekt der 3a und 3c der HLW Kufstein
    Am Mittwoch, den 28.5. besuchte uns die 2C der VS Kufstein-Stadt um von uns „Großen“ etwas über die Wiese und deren Bewohner zu erfahren. Beteiligt an diesem tollen Biologie – Projekt von Frau Mag. Gerl waren Schüler/innen der 3HWA und 3HWC. Wir hatten drei Klassenräume zur Verfügung, in denen wir unsere Stationen aufbauen konnten. Die „Kleinen“ ...